Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es mundet

  • 1 link up

    1. transitive verb
    miteinander verbinden; ankoppeln [Wagen, Raumschiff usw.] (to an + Akk.); miteinander in Verbindung bringen [Fakten usw.]
    2. intransitive verb

    link up with somebodysich mit jemandem zusammentun od. zusammenschließen

    the spacecraft linked updie Raumschiffe wurden angekoppelt

    * * *
    to join or be joined closely or by a link: An electrician called to link up our house to the mains electricity supply (noun link-up) anschließen
    * * *
    I. vt
    to \link up up ⇆ people Leute zusammenbringen
    to \link up sth ⇆ up etw miteinander verbinden
    to \link up up a computer einen Computer an das Netz anschließen
    II. vi
    1. (connect) sich akk zusammenschließen
    a lot of Asian companies want to \link up up with Western businesses viele asiatische Firmen wollen Geschäftsverbindungen mit westlichen Unternehmen aufnehmen
    2. (meet) zusammenkommen
    to \link up up with sb jdn treffen
    * * *
    1. vi
    zusammenkommen; (people) sich zusammentun; (facts) übereinstimmen, zusammenpassen; (companies) sich zusammenschließen

    to link up in spaceein Kopplungsmanöver im Weltraum durchführen

    2. vt sep
    miteinander verbinden; bits of evidence miteinander in Verbindung bringen; spaceships koppeln
    * * *
    1. transitive verb
    miteinander verbinden; ankoppeln [Wagen, Raumschiff usw.] (to an + Akk.); miteinander in Verbindung bringen [Fakten usw.]
    2. intransitive verb

    English-german dictionary > link up

  • 2 munden

    munden ['mʊndən]
    vi ( geh)
    jdm \munden smakować komuś
    ich hoffe, es mundet mam nadzieję, że smakuje
    wie mundet dir dieser Wein? jak smakuje ci to wino?

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > munden

  • 3 münden

    münden ['mʏndən]
    in etw ( akk) \münden uchodzić do czegoś
    der Fluss mündet ins Meer rzeka uchodzi do morza
    2) ( führen zu)
    in [o auf] etw ( akk) \münden prowadzić do czegoś
    die Straße mündet auf den [o dem] Platz ulica dochodzi do placu
    in etw ( akk o dat) \münden owocować [ perf za-] czymś
    die Diskussion mündete in einen [o einem] Beschluss dyskusja zakończyła się postanowieniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > münden

  • 4 çıkmak

    çıkmak <- ar>
    I vi
    1) gehen
    auta/ava/karaya \çıkmak ins Aus/auf die Jagd/an Land gehen
    dışarı \çıkmak ausgehen
    evden/odadan \çıkmak aus dem Haus/Zimmer gehen, das Haus/Zimmer verlassen
    odaya \çıkmak hinauf ins Zimmer gehen
    2) besteigen (-e)
    tahta \çıkmak den Thron besteigen
    3) ( binmek) steigen (-e auf)
    ağaca \çıkmak auf einen Baum steigen
    birinin tepesine \çıkmak ( fig) o ( fam) jdm aufs Dach steigen
    4) aynı kapıya \çıkmak ( fig) auf dasselbe hinauslaufen, aufs [o auf das] Gleiche hinauslaufen
    bu sokak nereye çıkar? wohin führt diese Straße?
    bu sokak meydana/parka çıkar diese Straße mündet auf den Platz/in den Park
    bu yol kara yoluna çıkar dieser Weg mündet in die Landstraße
    5) ( karışmak) sich mischen ( içine unter)
    insan içine \çıkmak unter Menschen gehen, sich unter Menschen mischen
    6) ( kitap, gazete) erscheinen; ( ilan) erscheinen
    ortaya \çıkmak ( fam) auf der Bildfläche erscheinen
    7) aufkommen
    hafif bir rüzgâr çıktı ein schwacher Wind ist aufgekommen
    8) yumurtadan \çıkmak ausschlüpfen
    9) ( boyası) abgehen
    10) kontrolden \çıkmak aus der Kontrolle geraten
    11) masraflar çıktıktan sonra abzüglich der Kosten, nach Abzug der Kosten
    12) entfallen
    bir şey birinin aklından \çıkmak etw entfällt einem
    on üç numaralı piyango biletine bir milyon çıktı auf die Losnummer dreizehn entfallen eine Million
    13) ( asansörle) hinauffahren, hochfahren; ( merdivenleri) hinaufgehen, hinaufsteigen, hochsteigen
    14) ( anlaşılmak) sich herausstellen
    doğru/yanlış \çıkmak sich als richtig/falsch herausstellen
    15) entstehen
    bundan size masraf çıkmaz es werden für Sie keine Kosten daraus entstehen
    16) ( fam) ausgehen (-le mit)
    senden başka bir kızla çıkmadım außer dir bin ich mit keinem anderen Mädchen ausgegangen
    17) harp/kavga \çıkmak Krieg/Streit ausbrechen
    komadan \çıkmak aus dem Koma erwachen
    II vt ( iskambilde) ausspielen
    dörtlüyü \çıkmak die Vier ausspielen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çıkmak

  • 5 Acesines

    Acesīnēs, is, m. (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. Dschenab od. Tschenaub, Curt. 8, 9 (30), 8 u.a. Iustin. 12, 9, 1. – Nbf. Acesīnus, ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes, is, m., Oros. 3, 19, 6.

    lateinisch-deutsches > Acesines

  • 6 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 7 Addua

    Addua, ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. cons. Hon. 195.

    lateinisch-deutsches > Addua

  • 8 Aesepus

    Aesēpus, ī, m. (Αἴσηπος), ein Fluß in Mysien, der die Ostgrenze von Troas bildet u. in die Propontis mündet, wahrscheinlich j. Satal od. Satal Dere, Plin. 5, 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius, a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, 420.

    lateinisch-deutsches > Aesepus

  • 9 Apidanus

    Āpidanus, ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, 6. Ov. met. 1, 580.

    lateinisch-deutsches > Apidanus

  • 10 Aratthus

    Aratthus, ī, m. (Ἄρατθος), Fluß in Epirus, der aus dem Lakmon u. den tymphëischen Bergen kommt u. südl. von Ambracia in den ambrac. Meerbusen mündet, j. Arta, Liv. 43, 21, 9 H. (Weißenb. Arachtus). Plin. 4, 4. – Ders. (nach Forbiger Handb. 3, 871. A. 25) Aretho, ontis, m., Liv. 38, 3, 11; 38, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > Aratthus

  • 11 Arnus

    Arnus, ī, m. (Ἄρνος), der Hauptfluß Etruriens, der auf den Apenninen entspringt u. bei Pisä in das Tyrrhen. Meer mündet, j. Arno, Liv. 22, 2, 2. Tac. ann. 1, 79. – Dav. Arniēnsis, e, zum Arno gehörig, tribus, am Arno gelegen (die entfernteste), Cic. agr. 2, 79. Liv. 6, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > Arnus

  • 12 Aternus

    Aternus, ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der bei den Marsen entspringt u. ins Adriatische Meer mündet, j. Pescara, Varr. LL. 5, 28. Plin. 3, 44 u.a. – Dav. Aternum, ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, j. Pescara (in Abruzzo Citra), Corp. inscr. Lat. 9, 3337 = Carm. epigr. 1265 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > Aternus

  • 13 Axius

    Axius, ī, m. (Ἄξιος), der größte Fluß Mazedoniens, der auf dem Berge Skordus (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j. Vardar, Liv. 39, 53, 15. Mela 2, 3, 1 (2. § 35). Plin. 4, 34.

    lateinisch-deutsches > Axius

  • 14 Cambyses

    Cambȳsēs, is u. ae (griech. u), Akk. ēn, Abl. e, m. (Καμβύσης), I) (Gesch.): A) der Gemahl der Mandane, Vater des ältern Cyrus, Iustin. 1, 4. § 4. – B) der Sohn u. Nachfolger des ältern Cyrus, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Iustin. 1, 9. Val. Max. 6, 3. ext. 3. Lucan. 10, 280. – II) (Geogr.): A) auf dem Kaukasus (od. koraxischen Gebirge) entspringender Fluß, der sich mit dem Cyrus vereinigt, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). Plin. 6, 39. – B) Fluß in Medien, der zwischen dem Araxes u. Amardus in das Kaspische Meer mündet, nach Reichardt j. Raumasfarûd, Amm. 23, 6, 40.

    lateinisch-deutsches > Cambyses

  • 15 Caystros

    Caystros u. -us, ī, m. (Κάϋστρος), ein Fluß Ioniens, der auf dem Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das Meer mündet, j. Kara Su (Schwarzwasser) od. Kutschuk - Meinder (der kleine Mäander), bes. berühmt durch die »asische Wiese« (s. Āsius), wo noch jetzt, wie zu Homers Zeiten, zahlreiche Scharen von Schwänen sich niederlassen, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Verg. georg. 1, 382 sqq. – Dav. Caystrius, a, um ( Καΰστριος), kaystrisch, ales, der Schwan, Ov. trist. 5, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Caystros

  • 16 Cephissos

    Cēphissos u. -us (Cēphïsus), ī, m. (Κηφισσός u. Κηφισός), I) ein Fluß in Phocis u. Böotien, der bei Liläa in Phocis entspringt und in den See Kopaïs strömt, j. Cephisso, Gaurio od. Gerios, Plin. 2, 230. Ov. met. 3, 19. Lucan. 3, 175; als Flußgott Vater des Narcissus, Ov. met. 3, 343. Stat. Theb. 7, 340. – Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσιος), der Cephisier = Narcissus, Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis (Cephissis), idis, f. (Κηφισίς od. Κηφισσίς), cephisisch, undae, Ov. met. 1, 369. – II) der einzige Fluß in der Ebene westl. von Athen, der bei Munychia mündet, Ov. met. 7, 388. – Dav.: A) Cēphïsia, ae, f., eine quellenreiche Aue in Attika, Gell. 1, 2, 2; 18, 10, 1, u. Quelle selbst, nach Plin. 4, 24. – B) Cēphïsias, adis, f. (Κηφισιάς), cephisisch, ora, das Ufer des attischen Cephisus, wo Prokrustes sich aufhielt, Ov. met. 7, 438.

    lateinisch-deutsches > Cephissos

  • 17 Cremera

    Cremera, ae, m., kleiner Fluß in Etrurien, der bei Fidenä nördlich von Rom in den Tiber mündet (jetzt ein unbedeutender Bach), bekannt durch den Untergang der 300 Fabier, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 205 sq.: Cremerae legio, die Fabier, Iuven. 2, 155. – Dav. Cremerēnsis, e, kremerensisch, dies, der Unglückstag der Fabier am Kremera, Tac. hist. 2, 91.

    lateinisch-deutsches > Cremera

  • 18 Eurotas

    Eurōtās, ae, m. (Ευρώτας), der Hauptfluß in Lakonien, der durch Sparta fließt u. bei Gythium in den lakonischen Meerbusen mündet, j. Basilipotamo (»Königsfluß«), Cic. de div. 2, 96; Tusc. 5, 98. Ov. met. 2, 247.

    lateinisch-deutsches > Eurotas

  • 19 Gyndes

    Gyndēs, is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, 141. Sen. de ira 3, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > Gyndes

  • 20 Haliacmon

    Haliacmōn (Aliacmōn), onis, Akk. onem u. ona, m. (Ἁλιάκμων), ein Fluß in Mazedonien, der in den Thermäischen Meerbusen mündet, j. Vistriza (bei den Türken Indje Kara), Caes. b. c. 3, 36 sq. Liv. 42, 53, 5. Claud. bell. Get. 179.

    lateinisch-deutsches > Haliacmon

См. также в других словарях:

  • Mundet (Barcelona Metro) — Underground passage Platform …   Wikipedia

  • Sidral Mundet — is a Mexican apple flavored carbonated soft drink produced by FEMSA S.A de C.V and distributed in the United States by the Novamex company, which also distributes the Jarritos and Sangria Señorial soda brands.HistorySidral Mundet was first… …   Wikipedia

  • Sidral Mundet — es una gaseosa mexicana carbonatada sabor manzana, producida por FEMSA S.A. de C.V. y distribuida en los Estados Unidos por la compañía Novamex, la cual también distribuye Jarritos y Sangria Señorial. Historia Sidral Mundet fue por primera vez… …   Wikipedia Español

  • Estación de Mundet — Saltar a navegación, búsqueda Mundet Andenes de la estación de Mundet de la L3 …   Wikipedia Español

  • Joan Mundet — Para otros usos de este término, véase Joan Mundet (desambiguación). Joan Mundet (n. Castellar del Vallés; 1956), dibujante, pintor e ilustrador español. Mundet inicia su actividad profesional en 1974 como historietista de encargo. En 1983… …   Wikipedia Español

  • Joan Mundet (desambiguación) — Joan Mundet puede referirse a: Joan Mundet, dibujante, pintor e ilustrador español. Joan Mundet, noveno presidente del Club Balonmano Granollers. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí… …   Wikipedia Español

  • Joan Mundet — (Castellar del Vallés, 1956 ). Dibujante, pintor e ilustrador español. Mundet inicia su actividad profesional en 1974 como historietista de encargo. En 1983 publica su primera obra completa en la revista Rambla, publicando varias historias en… …   Enciclopedia Universal

  • Juli Marial Mundet — Juli Marial Juli Marial i Mundet est un dirigeant de football catalan, sixième président du FC Barcelone du 6 octobre 1906 au 11 novembre 1908. Précédé par Josep Soler Président du FC Barcelone 1906 1908 Suivi par Vicenç Reig …   Wikipédia en Français

  • Jeroni Granell i Mundet — Jeroni Granell Mundet (Barcelona, 1834 1889), fue un maestro de obras barcelonés titulado el 1854, artesano y decorador. Fue presidente del centro de Maestros de Obras entre 1879 y 1882. Su obra pasó por diferentes estilos como el medievalismo,… …   Wikipedia Español

  • Vene — Ve̱ne [aus lat. vena, Gen.: venae = Blutader] w; , n, in fachspr. Fügungen: Ve̱na, Mehrz.: Ve̱nae: Blutader, Bezeichnung für diejenigen Blutgefäße, die (mit Ausnahme der vier Lungenvenen) im Gegensatz zu den Arterien sauerstoffarmes, verbrauchtes …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Speltach — Gewässerkennzahl DE: 238816 Lage Landkreis Schwäbisch Hall, Baden Württemberg,Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»